aks Diabetes-Schulung Typ 2 in Egg
Darf ich jetzt noch Zucker essen?
Wie soll ich mich ernähren?
Wie oft muss ich messen?
Welche Rolle spielt Bewegung?
Alltagstauglich und praxisnah
Wir bieten
Schulungsstart: Donnerstag, 8. September 2022 von 18.00 – 20.00 Uhr
Folgetermine: Do 15.9. / Do 22.9. / Do 29.9. / Mi 5.10.2022
Teilnahme jeweils nur nach vorheriger Anmeldung bei Gabi Miller unter 05574 / 202-1056 oder
Wir freuen uns auf Sie!
Rettungsheim Egg
Gerbe 1144 - Egg
Veranstaltungsort
Rettungsheim Egg
Gerbe 1144
Egg |
Termin
9.9.22
Vortrag
Anmeldeschluss
Gebühr
Ihre Ansprechperson für Mobile Diabetesschulung, easykids, myBody, Leichter leben
+43 (0)55 74 / 202 - 1056
Im Rahmen des Seminars werden die entwicklungspsychologischen Grundlagen für die gelingende aber auch misslinge kindliche Entwicklung dargestellt. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf die elterlichen Erziehungs- und Beziehungskompetenzen eingegangen. Darauf aufbauend wird eine Methode zur Einschätzung elterlicher Feinfühligkeit (Skala elterlicher Feinfühligkeit) vorgestellt und anhand von Videobeispielen eingeübt. Daran anschließend werden Methoden zur Förderung elterlicher Feinfühligkeit vorgestellt (u. a. die Entwicklungspsychologische Beratung). Abschließend haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit in Rollenspielen gelernte Methoden zu üben.
Vereine und Verbände agieren häufig als Projektträger im Bereich Gesundheitsförderung oder Bewegungsförderung in unterschiedlichen Settings wie Schulen, Betrieben oder Gemeinden. Die Konzentration dieser Projekte richtet sich dabei großteils auf die Gesundheit der sich dort aufhaltenden Zielgruppen. Demzufolge sind es vor allem verhaltensorientierte Maßnahmen und Angebote, die im Verein verankert werden. Selten richten sich diese Projekte auch an internen Strukturen bzw. das Setting Sportverein selbst. Gerade hier in diesen Organisationen selbst gibt es aber enormes Potential. Sind diese Vereine und Verbände doch Arbeitgeber für eine Vielzahl an ehrenamtlichen und hauptamtlichen Funktionärinnen und Funktionären, Trainerinnen und Trainer sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und daher prädestiniert für umfassende Gesundheitsförderungsaktivitäten und das Schaffen gesundheitsfördernder Verhältnisse im Verein.