Login für Fachleute

Noch keinen Zugang für den "Mein aks" Partnerbereich? Jetzt registrieren

aks Ombudsmann

Der Ombudsmann ist für Sie da bei Anliegen, die Sie nicht am aks-Standort besprechen möchten.

  • Kritik, Anregungen und Wünsche zu den aks-Dienstleistungen

Ihre Anfragen werden auf Wunsch anonym behandelt.

aks reha⁺

aks reha⁺

Rehazentrum in Bregenz

Die aks reha+ ist ein ambulantes Rehazentrum für Erwachsene für die Indikationen Orthopädie, Pulmologie, Psychiatrie, Stoffwechselerkrankungen und Verdauungsapparat, Onkologie, Neurologie und Kardiologie. Dieses Rehazentrum ist ein wichtiger Beitrag, um die Rehabilitation der Vorarlberger Bevölkerung im Land sicher zu stellen.

 

Der Weg zu uns

Wenn Sie einen Schlaganfall oder Herzinfarkt erlitten haben, an einer Depression leiden, eine Hüft-Operation hinter sich haben oder von einer anderen Erkrankung aus den Bereichen Bewegungs- und Stütz-Apparat, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atmungssystem, Psychiatrie, Stoffwechsel- und Verdauungssystem, Onkologie oder Neurologie betroffen sind, besteht möglicherweise die Indikation zu einer Ambulanten Rehabilitation. Besprechen Sie dies mit ihrem Arzt / Ihrer Ärztin, der / die Ihnen beim Ausfüllen des Antrages hilft.
Ihren Ambulanten Rehabilitationsaufenthalt beantragen Sie bei der Pensionsversicherungsanstalt. Nachdem die Bewilligung bei uns eingelangt ist, rufen wir Sie an. In einem Telefoninterview klären wir wichtige Fragen für die Planung Ihres Ambulanten Rehabilitationsaufenthaltes.

 

Öffnungszeiten

Das Ambulante Rehazentrum in der Broßwaldengasse 8 in Bregenz ist von Montag bis Freitag von
08:00 bis 19:00 Uhr für Sie geöffnet. Sie erreichen uns unter oder Montags bis Freitags von 08.00 bis 10.00 Uhr und 13:30 bis 15:00 Uhr unter der Telefonnummer 05574 202 3100.

 

Ihr Aufenthalt bei uns

Ambulante Rehabilitation in Bregenz – Wohnen zuhause

Sie trainieren in Rehaphase II über einen Zeitraum von 6 Wochen an 3 bis 5 Tagen pro Woche bei uns und wohnen bequem zuhause. Im Anschluss daran ist nach weiterer Bewilligung durch die PVA eine Rehabilitation der Rehaphase III im Zeitraum von 3-12 Monaten mit 2 Therapiehalbtagen pro Woche möglich.

 

Rehabilitationsziele

Hauptziel der Rehabilitation ist es, dass Sie weiterhin / wieder Ihren Platz im Beruflichen und Wirtschaftlichen Leben sowie in der Gemeinschaft einnehmen können. Zu Beginn der Rehabilitation steht ein Zielgespräch in dem Sie Ihre persönlichen Ziele mit unserem Rehateam festlegen.

 

Die richtige Therapie zum richtigen Zeitpunkt

Welche und wie viele Rehabilitationsmaßnahmen Sie bekommen hängt von Ihren Zielen, Ihren Fähigkeiten, Ihrer Möglichkeiten, Ihren Ressourcen, von der Dauer und dem Verlauf der Erkrankung sowie von den Vorgaben des Versicherungsträgers ab.

 

Eigenverantwortung und Nachhaltigkeit

Im Mittelpunkt der Rehabilitation steht der Mensch. Wir bringen unser fachliches Wissen ein, Sie Ihre Eigenverantwortung und Ihre Motivation. Ihre persönlichen Ziele sind Grundlage der Rehabilitation. Sie bekommen deshalb schon vor der Rehabilitation die Möglichkeit sich über Ihre Ziele und Ihren eigenen Beitrag Gedanken zu machen. Wir unterstützen Sie in der gesamten Rehabilitation, sich mit Ihrer Motivation, Ihren Ressourcen (Förderfaktoren) und Hindernissen auseinander zu setzen. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass Patientinnen und Patienten, die Eigenverantwortung für ihre Gesundheit übernehmen, in der Rehabilitation Erlerntes auch langfristig in den Alltag übernehmen.

 

Ihr Rehateam

Ärzte für Allgemeinmedizin, Fachärzte und ein Team aus den Bereichen Physiotherapie, Trainingstherapie, Ergotherapie, Soziale Arbeit, Psychologie, Logopädie, Massage, Ernährungsberatung, Gesundheits- und Krankenpflege und Verwaltung sorgen für eine hochwertige Betreuung.

 

Unsere Leistungen

 

Hier gelangen Sie zu unseren Angeboten.

 

Sie wollen in der aks reha⁺ mitarbeiten?

Wir suchen Mitarbeitende mit Pioniergeist, die mit uns neue Wege in der Ambulanten Rehabilitation gehen.

 

Hier gelangen Sie zu den offenen Stellen.

 

Angebote der aks gesundheit

Gesund bleiben
Prävention

Gesund werden
Rehabilitation

Gesundheitsthemen
Wissen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner