Vortragsreihe "im Gespräch"
Anlässlich des Tages der Zahngesundheit widmen wir uns einem oft übersehenen Thema – der “Superkraft Spucke” – und laden Sie herzlich zu einem weiteren Abend unserer Vortragsreihe „aks im Gespräch“ ein.
Spucke – oft unbeachtet, dabei lebenswichtig. Unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke“ rücken wir die erstaunlichen Eigenschaften des Speichels in den Mittelpunkt. Er schützt vor Krankheitserregern, erleichtert das Sprechen, Essen und Trinken und spielt eine zentrale Rolle für die Zahngesundheit. Speichel wirkt im Verborgenen – und leistet Erstaunliches.
Anschließend: Offener Austausch mit dem Team und Raum für Fragen.
Anmeldung ist keine nötig, kommen Sie einfach vorbei. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf einen informativen Abend und den persönlichen Austausch mit Ihnen!
Veranstaltungsort
aks gesundheit Am Garnmarkt 8 Götzis
Am Garnmarkt 8
Götzis |
Termin
30. September 2025
17:00 - 20:00
Vortrag
mehrere
Anmeldeschluss
keine Anmeldung erforderlich
Gebühr
kostenlos
Im Rahmen des Seminars werden die entwicklungspsychologischen Grundlagen für die gelingende aber auch misslinge kindliche Entwicklung dargestellt. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf die elterlichen Erziehungs- und Beziehungskompetenzen eingegangen. Darauf aufbauend wird eine Methode zur Einschätzung elterlicher Feinfühligkeit (Skala elterlicher Feinfühligkeit) vorgestellt und anhand von Videobeispielen eingeübt. Daran anschließend werden Methoden zur Förderung elterlicher Feinfühligkeit vorgestellt (u. a. die Entwicklungspsychologische Beratung). Abschließend haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit in Rollenspielen gelernte Methoden zu üben.
Vereine und Verbände agieren häufig als Projektträger im Bereich Gesundheitsförderung oder Bewegungsförderung in unterschiedlichen Settings wie Schulen, Betrieben oder Gemeinden. Die Konzentration dieser Projekte richtet sich dabei großteils auf die Gesundheit der sich dort aufhaltenden Zielgruppen. Demzufolge sind es vor allem verhaltensorientierte Maßnahmen und Angebote, die im Verein verankert werden. Selten richten sich diese Projekte auch an internen Strukturen bzw. das Setting Sportverein selbst. Gerade hier in diesen Organisationen selbst gibt es aber enormes Potential. Sind diese Vereine und Verbände doch Arbeitgeber für eine Vielzahl an ehrenamtlichen und hauptamtlichen Funktionärinnen und Funktionären, Trainerinnen und Trainer sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und daher prädestiniert für umfassende Gesundheitsförderungsaktivitäten und das Schaffen gesundheitsfördernder Verhältnisse im Verein.