aks unterstützt Forschungsprojekt, das Vorarlberger Familien sucht.
aks unterstützt Forschungsprojekt, das Vorarlberger Familien sucht.
Die aks Wissenschaft steht gerade jetzt im engen Austausch mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Institut für Soziologie an der Universität Wien untersucht zum Beispiel die Auswirkungen der Ausgangsbeschränkungen auf das Familienleben. Noch fehlen Familien aus Vorarlberg. Wer das Thema spannend findet, jemanden kennt oder selbst mitmachen möchte, kann sich einfach per Telefon oder eMail melden.
Worum geht es genau?
Um besser zu verstehen, wie Familien mit der momentanen Situation umgehen, wie ihr Alltag sich gestaltet und welche Herausforderungen sie erleben, werden Elternteile, die mit mindestens einem Kind im Kindergarten- oder Schulalter zusammenleben, einmal pro Woche – entweder telefonisch oder mittels Tagebuch befragt. Die Studie dauert voraussichtlich bis zum Ende der Ausgangsbeschränkungen.
Wie kann man teilnehmen?
Wer bereit ist, dem Institut für Soziologie an der Universität Wien ein Interview zu geben oder ein Tagebuch zu führen, kann sich direkt bei der Projektleiterin Prof. Dr. Ulrike Zartler melden:
 Tel.: +43-1-4277-49242
Die Haltung der Bevölkerung gegenüber psychisch kranken Menschen ist stark von Vorurteilen geprägt. Dies fördert die Stigmatisierung und Diskriminierung der Betroffenen weiß Sozialarbeiter Johannes Wolf-Nuderscher von der aks gesundheit.
In Vorarlberg werden Kindergärten und Schulen jährlich von Zahngesundheitserzieherinnen der aks gesundheit besucht. Gemeinsam mit Max Prophylax, versuchen sie dem WHO-Ziel, dass bis zum Jahr 2020 mindestens 80 Prozent ...
Die Empfehlungen zur Impfung der Kinder und Jugendlichen sind unterschiedlich. Die WHO empfiehlt aktuell die Corona – Impfung für 12 – 15 Jährige nur, wenn sie zu einer Risikogruppe ...