Login für Fachleute

Noch keinen Zugang für den "Mein aks" Partnerbereich? Jetzt registrieren

aks Ombudsmann

Der Ombudsmann ist für Sie da bei Anliegen, die Sie nicht am aks-Standort besprechen möchten.

  • Kritik, Anregungen und Wünsche zu den aks-Dienstleistungen

Ihre Anfragen werden auf Wunsch anonym behandelt.

Das Seelenleid <b src=wegmalen" />

Das Seelenleid wegmalen

Die Ergotherapie hat einen wichtigen Stellenwert in der Therapie von psychischen Erkrankungen. Der Ansatz der Kunsttherapie geht darüber hinaus und kann innere Prozesse und Traumata sichtbar machen. Wie das in der Praxis funktioniert, erklärt Jürgen Hänsch, Ergotherapeut in den Sozialpsychiatrischen Diensten der aks gesundheit.

 

Was genau ist Ergotherapie?

Hänsch: Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet sinngemäß Handlung, Arbeit und Aktivität – wieder „in Gang kommen“. In der Praxis bedeutet das, dass die Ergotherapie immer handlungsorientiert arbeitet. Sie holt die Klientin oder den Klienten dort ab, wo er gerade ist und spannt den Bogen zu Tätigkeitsbereichen, die von der Selbstversorgung über Freizeitaktivitäten bis zur Arbeit reichen.

 

Für wen eignet sich Ergotherapie?

Hänsch: Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und umfassen motorisch-funktionelle, sensomotorische und neuropsychologische Störungen. Auch bei psychischen Erkrankungen wird Ergotherapie mit großem Erfolg eingesetzt, bei uns auch bei Demenz im Frühstadium.

 

Was bringt Ergotherapie bei psychischen Erkrankungen?

Hänsch: Sie aktiviert und soll den Klientinnen und Klienten dort begleiten und fördern, wo er Stärkung und Stabilität benötigt. So kann mithilfe der Ergotherapie z. B. der Tagesrhythmus neu aufgebaut oder stabilisiert werden. Dazu muss die Klientin oder der Klient seine Ressourcen erkennen, aktivieren und, wenn möglich, auch erweitern.

 

Wie funktioniert das genau?

Hänsch: Nachdem die Problemstellungen geklärt sind, wird ein Therapieplan mit überschaubaren Zielen formuliert. In Gruppen- und Einzelsitzungen werden verschiedene Handlungstechniken angewandt, je nach Zielsetzung. Dabei wird u. a. mit verschiedenen Materialien gearbeitet, z. B. Papier, Holz, Stein, Ton, Stoff oder Farben. Ebenso kann auch Einkaufs- und Kochtraining für den Alltag ein Thema sein.

 

Das klingt sehr künstlerisch und kreativ?

Hänsch: Kreativmaterialien helfen als Medium, durch das die Klientin oder der Klient sich selbst in der Handlung wieder neu spüren und einen verbesserten Selbstwert durch Erfolgserlebnisse erlangen kann. Das kann dazu führen, dass sie / er wieder an sich und ihre / seine Fähigkeiten glauben kann. Es kommen dabei meist gruppentherapeutische Aspekte hinzu. Auch Kunsttherapie kann in vielen Einzelfällen hilfreich sein.

 

Wie unterscheidet sich diese vom Kreativen in der Ergotherapie?

Hänsch: Die verwendeten Materialien sind ähnlich. Der Unterschied ist, dass die Ergotherapie nicht aufdeckend arbeitet. Das heißt, dass bei einem entstehenden Produkt nicht weiter gedeutet wird. Was entsteht, das entsteht. Dieses Produkt steht dann für sich.

 

In der Kunsttherapie ist das anders?

Hänsch: Die Kunsttherapie macht innere Prozesse durch Materialien und Medien der bildenden Kunst sichtbar. Bei Bereitschaft der Klientin oder des Klienten geht sie weiter in die Tiefe. Es werden z. B. einzelne Aspekte einer bildhaften Darstellung genauer angeschaut und reflektiert. So können bisher im Verborgenen schlummernde Lösungsmöglichkeiten auftauchen oder es können sich Problemstellungen in einem neuen Licht zeigen. Die neuen Sichtweisen und Aspekte können sich dann sehr hilfreich auf das Alltagsleben der Klientin oder des Klienten auswirken.

 

Warum ist diese Therapie bei psychischen Erkrankungen sinnvoll?

Hänsch: Künstlerische Medien können helfen insbesondere Traumata, die im Laufe eines Lebens erlitten wurden, anzuschauen. Das kann dazu beitragen, überhaupt erst einmal darüber reden zu können und in der Folge das Erlebte in ertragbare Prozesse umzuwandeln.

 

Bei welchen psychischen Störungsbildern eignet sich Kunsttherapie?

Hänsch: Eigentlich für alle Krankheitsbilder der psychischen Erkrankungen: schizophrene- und affektive Psychosen wie Depression und Manie, Persönlichkeitsstörungen wie z. B. die Borderline-Störung und auch neurotischen Störungen wie z. B. Angststörung, ebenso das Bild des Burn-out-Syndroms. Dies gilt auch für die Ergotherapie.

 

Wer bietet Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen an?

Hänsch: Die Sozialpsychiatrischen Dienste der aks gesundheit bieten Ergotherapie an den Außenstellen Götzis und Bürs an, in Egg und Dornbirn wird die Ergotherapie in Verbindung mit Kunsttherapie angeboten. Die Zuweisung zu den Angeboten der aks gesundheit erfolgt durch eine Ärztin oder einen Arzt mittels Reha-Schein.

Veröffentlicht am:
06. Nov. 2013
Themengebiete:
/ /
Informationsart:
Tags:

Weitere Artikel zum Thema

26. Mrz. 2020

Neue Infektionsordinationen eröffnet

Ein erstes aks Team ist bereits seit einer Woche in der neuen Infektionsordination in Dornbirn aktiv. Diese Gesundheitseinrichtung dient dazu, jene Patientinnen und Patienten zu versorgen, die  NICHT an ...

24. Nov. 2022

1. Advent: Süßes ohne Zucker

Wie wäre es mal mit Keksle ohne Industriezucker? Zum ersten Advent empfehlen unsere aks-Ernährungsberater:innen süße Engelsaugen und Bananenkekse. Lasst euch die Keksle schmecken! Hier gehts zum Rezept.

06. Okt. 2017

Gehirngesundheit

Das Gehirn ist die Schaltzentrale für die Funktionen unseres Körpers. Wir brauchen unser Gehirn, um uns in unserer Welt zurecht zu finden und zu bewegen. Die Gehirngesundheit ist ein ...

Consent Management Platform von Real Cookie Banner