Unter dem Titel „Gemeinsam essen in Vorarlberger Bildungseinrichtungen“ unterstützt die aks gesundheit GmbH Bildungseinrichtungen bei der Optimierung ihres Verpflegungsangebotes sowie bei Maßnahmen der Ernährungs- und Bewusstseinsbildung.
Ziel des ist es, die Anbieter bei der Bereitstellung eines attraktiven und gesunden Angebotes zu unterstützen und bewusstseinsbildend zu wirken, damit die gesündere Wahl beim Essen zur leichteren Entscheidung wird. Als fachliche Grundlage dazu dient die Leitlinie für die Gemeinschaftsverpflegung für Kleinkinder, Kinder und Jugendliche in Vorarlberg.
Eine enge Zusammenarbeit mit Verantwortlichen in den Einrichtungen und Gemeinden sowie mit den Vertreterinnen und Vertretern der Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler, Eltern und des Verpflegungsbetriebes ist dabei über einen Verpflegungsausschuss bzw. „Runden Tisch“ ein wichtiges Kriterium.
       Â
Wir bieten eine standortspezifische und individuelle Beratung und Begleitung.
Â
Hier könne Sie einen Antrag zur fachlichen Begleitung für Ihre Einrichtung stellen:
https://www.aks.or.at/downloads/antrag-auf-unterstuetzung_schulen/
Wir bieten Fortbildungen für Mittagsbetreuende online oder auch in den Gemeinden vor Ort an.
Diese werden auch als Fortbildung innerhalb des Projekts „Kinder.essen.körig“ des Landes Vorarlberg angerechnet .
Das Angebot für das Schuljahr 2025/26 finden Sie hier.
Anmeldungen bitte unter https://de.surveymonkey.com/r/H3X5N99 bzw. bei Birgit Höfert unter .
Für die Arbeit vor Ort stehen Ihnen folgende Unterlagen zur Verfügung:
Leitlinie Unser Schulbuffet
Das Bundesministerium für Gesundheit hat für die Schulbuffets eine Leitlinie zur Gestaltung des Angebots erstellt.
Österreichische Ernährungspyramide
Die österreichische Ernährungspyramide zeigt den Weg zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung.
Vortrag
„Mehr frische und weniger stark verarbeitete Lebensmittel im Speiseplan – wie gelingt eine schrittweise Optimierung?“
Im Vortrag von Dipl.oec.troph. Birgit Höfert beim Symposium der ÖGE am 23.6.2022 in Wien wird anhand von Best Practice Beispielen aufgezeigt, was sich hier in Vorarlberg tut.